![]() |
Willkommen![]() Begriffe ![]() Asteroiden in der Menschheitsgeschichte ![]() Aus was sind Asteroiden? ![]() Bahnänderung ![]() Der Barringerkrater ![]() Tunguska 1908 ![]() Das Ende einer Ära ![]() Tsunamis ![]() Nördlinger Rieß und Steinheimer Becken ![]() Wahrscheinlichkeit eines Einschlags ![]() überwachung von Asteroiden ![]() Abwehr von Asteroiden ![]() Nutzung von Asteroiden ![]() Impressum ![]() |
Aus was sind Asteroiden?Aus der Untersuchung von als Meteoriten - auf die Erde gefallenen Asteroiden - wissen wir einiges über ihre Zusammensetzung. Es wird angenommen, dass die Zusammensetzung der Asteroiden ähnlich ist. Es handelt sich um ein sehr umfassendes Gebiet, was den Rahmen dieses Textes sprengen würde, an dieser Stelle möchte ich nur ganz kurz auf den Grund der Verschiedenartigkeiten eingehen.Grundsätzlich werden differenzierte und undifferenzierte Meteoriten unterschieden. Die nichtdifferenzierten haben nie ein so starke Erhitzung erfahren,dass es zum Schmelzen gekommen ist und daher konnten sich Metalle und Silikatminerale nicht trennen. Es ist noch die ursprüngliche Mischung, die Urmaterie aus der Bildungsphase des Sonnensystems. Die differenzierte Meteorite sind Bruchstücke von größeren Asteroiden, in denen sich im geschmolzenen Zustand die schwereren Elemente wie Eisen und Nickel durch Gravitation in den Kern bewegt haben, so dass ein Kern aus Eisen und eine Hülle aus Gestein entstanden ist. Diese größeren Asteroiden sind durch Kollisionen zerbrochen, übrig blieben unregelmäßig geformte Stücke aus fast reinem Metall (Eisen mit ca 5-25 % Nickel) und Stücke aus Stein. ![]() Sehr schön ist bei den Eisenmeteoriten die Widmanstätten Struktur. Um diese zu sehen, muss der Meteorit auseinandergesägt, geschliffen und geätzt werden, dann zeigen sich Kristallmuster, die nur bei extrem langsamen Abkühlen (1-100 Grad pro Million Jahre) entstehen können. Bisher ist es nicht gelungen, solche Figuren im Labor herzustellen. Es gibt auch "gemischte", also Stein-Eisen- Asteroiden, die aus einer Kollision eines Stein- und eines Eisenasteroiden hervorgehen: Sie werden beim Aufprall ineinander gedrückt. Bei Kollisionen mit der Erde ist ein wichtiger Unterschied, dass Steinasteroiden etwas leichter zerbrechen und in mehreren Stücken ein schlagen können, Eisenasteroid schaffen es als ganzes weiter durch die Erdatmosphäre. Beide können allerdings verdampfen, sodass dann in manchen Fällen kein Krater und wenn überhaupt, nur kleine, wieder kondensierte Stücke weit um die Einschlagstelle verstreut gefunden werden. |